Seit 2014 erarbeiten im LAB Junges Theater Zürich Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren unter professioneller Anleitung Theaterprojekte. Es bilden sich junge Ensembles auf Zeit, welche ein gesellschaftlich relevantes Thema spielend und probend erforschen.
Im diesjährigen Jahresprojekt beschäftigen wir uns mit dem Thema Geld: Vom Tauschen von Pyramidensystemen und Geldwäschereien. Wir investieren, spekulieren, verlieren und geben Alles aus. Wir bringen Blasen zum platzen und schauen wie der Kurs steigt und fällt bis zum grossen Crash und wenn wir nichts mehr übrig haben, fragen wir: Wie reich sind eigentlich deine Eltern?
CHLOTZ
Für Alle zwischen 14 und 24 Jahren
Proben:
jeweils Mittwoch Abend (ausser Zürcher Schulferien) und an einigen Wochenenden.
Aufführungen:
Ende Mai 2023 im Theaterhaus Gessnerallee
Probenstart: Mittwoch 6.9.2023 um 19 Uhr
Probeort: LAB Raum, Kanzleistrasse 161, 8004 Zürich
Die ersten fünf Abende sind zum schnuppern da, danach kannst du dich entscheiden ob du dabei sein willst.
Anmeldung
theater@labzuerich.ch
ELINA WUNDERLE (geb. 1988, lebt in Zürich) studierte Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste mit Bachelor und Master Abschluss (2016). Sie arbeitet als freie Theaterpädagogin und Performerin in unterschiedlichen Konstellationen. Sie ist Mitgründerin des LAB Junges Theater Zürich und realisiert dort seit 2014 regelmässig Projekte mit jugendlichen Spieler_innen, u.a. «Elternhaus» am Theater Neumarkt. Vermittlungsprojekte hat sie u.a. am Blickfelder Festival in Zürich, am Figura Festival Baden, für die Fachstelle schule&kultur und das Format «Kulturkosmonauten» realisiert. 2019 leitete sie das Nachgesprächsformat «DIE VOYEURE» in Zürich. Sie ist Teil des Performance-Kollektivs «helium x», dessen Produktionen in der Kaserne Basel, im Theaterdiscounter Berlin und am Fast Forward Festival zu sehen waren. Mit dem Kollektiv «auftrag:okapi» entwickelt sie Theaterarbeiten für ein junges Publikum: aktuell den performativen Audio-Rundgang «Der einsamste Wal der Welt» in einem geschlossenen Freibad im Winter.
DEBORAH IMHOF (geb. 1990, lebt in Zürich) absolvierte 2013 den Bachelor in Theaterpädagogik an der ZHdK, worauf zahlreiche Produktionen und Vermittlungsprojekte als freischaffende Theaterpädagogin in Institutionen in Bern, Aarau und Zürich folgten. Gemeinsam mit Katarina Tereh baute sie DIE VOYEURE in Zürich auf und war bis Ende 2019 in der Leitung tätig. Von 2017-2020 war sie Co-Geschäftsleiterin des Vereins Voyeure National. Sie war 2014 in Bern sowie in den Jahren 2017 und 2020 in Zürich für die Organisation des Tanz- und Theaterjugendclub Festival SPIILPLÄTZ verantwortlich. Seit 2017 ist sie in der Leitung des LAB Junges Theater Zürich tätig und realisiert in diesem Rahmen Projekte mit jugendlichen Spieler*innen. Seit Januar 2020 leitet sie zusammen mit Frederike Dengler das Theater im GZ Buchegg.
MATTHIAS NÜESCH (geb. 1986, lebt in Zürich) schloss 2019 sein Bachelor-Studium in Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Seit dem realisierte er Projekte mit jugendlichen Spieler*innen in unterschiedlichen Kontexten in Bremgarten, Chur, Basel und war zuletzt Co-Leiter eines Jugendclubs im Schauspielhaus Zürich. Neben der Arbeit als freischaffender Theaterpädagoge, Projektleiter und Grafiker entwickelt er eigene künstlerische Projekte in unterschiedlichen Konstellationen, bei denen es meist um die Verbindung seiner grafischen Erfahrungen mit den darstellenden Künsten geht. 2020 machte er eine künstlerische Residenz am Theater Stadelhofen und erhielt mit dem transdisziplinären Projekt «History of Extinction» den m2act «Next-Generation» Förderbeitrag. Von 2018 – 2021 war er im Vorsitz der Regionalgruppe von t. Zürich aktiv und seit 2020 ist er im Vorstand des Vereins Zitrone.