Seit 2014 erarbeiten im LAB Junges Theater Zürich Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren unter professioneller Anleitung Theaterprojekte. Es bilden sich junge Ensembles auf Zeit, welche ein gesellschaftlich relevantes Thema spielend und probend erforschen.
Zur Zeit proben wir wöchentlichen für unser Jahresprojekt Insekten. Wir befassen uns mit staatenbildenden Insekten und machen uns Gedanken über unser Zusammenleben auf diesem Planeten. Wir vergleichen den Insektenstaat mit unserer Demokratie und stellen uns Fragen rund um Entscheidungsmacht und Rollenverteilungen in unserer Gesellschaft. Die Premiere findet Ende Juni 2023 in der Gessnerallee statt. Leitung: Elina Wunderle
GESSNERALLEE ALLE ALLEZ! - Experimentprojekt
Im Experimentprojekt 2022/23 nisten wir uns eine Woche lang im Theaterhaus Gessnerallee ein. Wir untersuchen die Räumlichkeiten nach allerei Interessantem, besuchen die Menschen die dort arbeiten, schauen hinter und vor die «Kulissen». Was fällt uns auf? Wie riecht es auf der Bühne am Morgen nach einer Vorstellung? Warum ist der Boden im Stall 6 nicht waagrecht? Wer schliesst am Abend die Türen? Wie tönt es im Büro wenn gerade ein Vorstellung läuft und welcher Choreografie folgt das Publikum beim Anstehen?
Während der zweiten Sportferienwoche kommen wir ins Gespräch mit den Menschen, lassen uns von diesem Ort, seinen Merkmalen, Qualitäten und Eigenschaften inspirieren. Auf unsere ästhetischen Erfahrungen reagieren wir mit eigenen Szenen und kreativen Einfällen und erarbeiten daraus eine Werkschau, welche wir am 25. Februar vor dem Gastspiel von Tiran Willemse präsentieren.
Gesucht sind 4-7 junge Menschen zwischen 14-24 Jahren
Leitung: Matthias Nüesch & Mikki Levy-Strasser
Daten
Kick-Off: 7.2.2023 19 – 21 Uhr
20.2.2023 – 25.2.2023 (zweite Zürcher Sportferienwoche)
Mo - Do jeweils 10 - 16 Uhr
Fr 10 - 18 Uhr
Sa 13 - 20 Uhr
Aufführungen/Präsentation ist am 25.2.2023 vor dem Gastspiel von Tiran Willemse.
Das Projekt findet in den Räumlichkeiten im Theaterhaus Gessnerallee statt
Anmeldung & mehr Infos: theater@labzuerich.ch
ELINA WUNDERLE (geb. 1988, lebt in Zürich) studierte Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste mit Bachelor und Master Abschluss (2016). Sie arbeitet als freie Theaterpädagogin und Performerin in unterschiedlichen Konstellationen. Sie ist Mitgründerin des LAB Junges Theater Zürich und realisiert dort seit 2014 regelmässig Projekte mit jugendlichen Spieler_innen, u.a. «Elternhaus» am Theater Neumarkt. Vermittlungsprojekte hat sie u.a. am Blickfelder Festival in Zürich, am Figura Festival Baden, für die Fachstelle schule&kultur und das Format «Kulturkosmonauten» realisiert. 2019 leitete sie das Nachgesprächsformat «DIE VOYEURE» in Zürich. Sie ist Teil des Performance-Kollektivs «helium x», dessen Produktionen in der Kaserne Basel, im Theaterdiscounter Berlin und am Fast Forward Festival zu sehen waren. Mit dem Kollektiv «auftrag:okapi» entwickelt sie Theaterarbeiten für ein junges Publikum: aktuell den performativen Audio-Rundgang «Der einsamste Wal der Welt» in einem geschlossenen Freibad im Winter.
DEBORAH IMHOF (geb. 1990, lebt in Zürich) absolvierte 2013 den Bachelor in Theaterpädagogik an der ZHdK, worauf zahlreiche Produktionen und Vermittlungsprojekte als freischaffende Theaterpädagogin in Institutionen in Bern, Aarau und Zürich folgten. Gemeinsam mit Katarina Tereh baute sie DIE VOYEURE in Zürich auf und war bis Ende 2019 in der Leitung tätig. Von 2017-2020 war sie Co-Geschäftsleiterin des Vereins Voyeure National. Sie war 2014 in Bern sowie in den Jahren 2017 und 2020 in Zürich für die Organisation des Tanz- und Theaterjugendclub Festival SPIILPLÄTZ verantwortlich. Seit 2017 ist sie in der Leitung des LAB Junges Theater Zürich tätig und realisiert in diesem Rahmen Projekte mit jugendlichen Spieler*innen. Seit Januar 2020 leitet sie zusammen mit Frederike Dengler das Theater im GZ Buchegg.
MATTHIAS NÜESCH (geb. 1986, lebt in Zürich) schloss 2019 sein Bachelor-Studium in Theaterpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste ab. Seit dem realisierte er Projekte mit jugendlichen Spieler*innen in unterschiedlichen Kontexten in Bremgarten, Chur, Basel und war zuletzt Co-Leiter eines Jugendclubs im Schauspielhaus Zürich. Neben der Arbeit als freischaffender Theaterpädagoge, Projektleiter und Grafiker entwickelt er eigene künstlerische Projekte in unterschiedlichen Konstellationen, bei denen es meist um die Verbindung seiner grafischen Erfahrungen mit den darstellenden Künsten geht. 2020 machte er eine künstlerische Residenz am Theater Stadelhofen und erhielt mit dem transdisziplinären Projekt «History of Extinction» den m2act «Next-Generation» Förderbeitrag. Von 2018 – 2021 war er im Vorsitz der Regionalgruppe von t. Zürich aktiv und seit 2020 ist er im Vorstand des Vereins Zitrone.